Vielfalt erhalten und genießen!

7. Saatgut-Festival am 23. Februar 2025 von 10 bis 17 Uhr im ÖBZ

Bereits zum siebten Mal veranstaltet das Ökologische Bildungszentrum München einen großen Info- und Saatgut-Markt mit zahlreichen Anbietern samenfester Kultursorten. Zudem gibt es auf einer Tauschbörse die Möglichkeit, eigenes Saatgut mit dem von anderen Gärtnerinnen und Gärtnern zu tauschen. Vorträge, eine Mitmachaktion für Kinder, eine interaktive Kunst-Performance sowie ein saisonales Bio-Catering bereichern das Programm.

Als Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe werden die Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Förderung der biologischen Vielfalt in unseren Gärten vertieft. Die Beiträge widmen sich praktischen Aspekten der Samengärtnerei im eigenen Hausgarten, geben Tipps zum Anbau von Gemüse auf Balkon, Terrasse und Gartenbeet, zeigen Möglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt auf und setzen sich kritisch mit aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen in der Pflanzenzucht auseinander.Das vom Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ gemeinsam mit dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt (VEN) organisierte Saatgut-Festival wird gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München.


VERANSTALTUNGSPROGRAMM am 23.02.2025

10:00 – 17:00 Uhr
Saatgut- und Infomarkt

10:00 – 13:00 Uhr
Saatgut-Tauschbörse von und für private Gärtner*innen

14:00 – 17:00 Uhr | Beginn um 14:00 /14:45/15:30 /16:15 Uhr
Kinderaktion

Außerdem von Ella von der Haide und Eva Weigel
Kunstperformance „frozen beans. melting beans“

VORTRAGSPROGRAMM

11:00 Uhr
Christine Nimmerfall, lebendiges Naturerleben
Klimafreundliches Gärtnern in Kübeln, Kästen und auf kleinen Flächen

12:00 Uhr
Urban Ewald, Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V.
Samen für die Zukunft

13:00 Uhr
Annette Holländer, Garten des Lebens
Vielfalt erhalten – Samengärtnerei im Hausgarten

14:00 Uhr
Christian Herb, Biogärtnerei Herb
Früchte aus dem Paradies. Über die biologische Aussaat und Pflege von Tomaten im eigenen Garten

15:00 Uhr
Christoph Then, Kein Patent auf Saatgut
Neue Gentechnik – bald ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung?

16:00 Uhr
Konrad Bucher, BioDivHub-Projekt am ÖBZ
Die Vielfalt heimischer Wildpflanzen in den Garten holen


AUSSTELLER SAATGUT-MARKT

ANNEMARIE DRÜSCHLER | Saatgut aus Erhaltungsanbau
BIODIVHUBS – Biodiversität ins Quartier | Infostand
BIOGÄRTNEREI HERB | Kräuter- und Gemüsesamen
BIOHOF BRANDL | Gebrannte Haselnüsse
IMKEREI PIXIS | Infostand und Honig
EXPERIMENTIERGARTEN AM ÖBZ | Projekt Bohnenvielfalt
GARTEN DES LEBENS | Samenfestes Saatgut und Bücher
KARTOFFELHOF STÖRKLE | Bunte Kartoffelvielfalt
LH MÜNCHEN REFERAT FÜR KLIMA UND UMWELTSCHUTZ | Infos über Förderprogramm Biodiversität
MÜNCHNER ERNÄHRUNGSRAT | Infostand
NATURGARTEN e.V., REGIONALGRUPPE MÜNCHEN | Infostand
OBSTGÄRTNEREI BRAUNOLD | Obstbaum-Verkauf, Informationen zu alten Obstsorten
ÖKO & FAIR | Samenfestes Saatgut, DVDs, Bücher
PFLANZ‘ GUTES | Gemüse- und Kräutersamen aus Permakultur
REGENBOGENSCHMIEDE | Vielfaltssaatgut, Kräutertees, u. a.
RITA LICHTENEGGER | Saatgut seltener und historischer Sorten
URBANE GÄRTEN MÜNCHEN | Infostand
VEN e.V., REGIONALGRUPPE MARKT SCHWABEN | Infostand

Das Saatgutfestival im ÖBZ wird freundlich unterstützt von: